LENZ - Wirbelstrom-Bremse

EL-303

Ziel des Versuchs:

Bei diesem Versuch wird die Funktionsweise einer verschleißfreien Wirbelstrombremse, wie sie in Zügen verwendet wird, demonstriert.

Bei diesem Versuch wird die Funktionsweise einer verschleißfreien Wirbelstrombremse, wie sie in Zügen verwendet wird, demonstriert. Die Richtung der Wirbelströme kann durch die beiden Metallformen bestimmt werden.

Geräte:

  • Zwei Spulen 500 Wdg auf Eisenkern mit Polschuhen
  • Pendel mit zwei Aluminiumblechen (geschlossen und als Kamm)
  • Netzgerät mit U<25V (I_max der Spulen beachten)

Hinweise zum Aufbau:

  • Polschuhe sehr eng, so dass das Aluminiumblech geradeso berührungslos frei schwingen kann
  • das Aluminiumblech darf nur in der unteren Hälfte/im unteren Drittel in das Magnetfeld eintauchen

Versuchsablauf:

  • Das Pendel frei schwingen lassen. Sobald der Spulenstrom einschalten wird, bremst das geschlossene Alublech sofort ab. Der Alukamm wird lediglich leicht abgebremst. Hieraus kann auf die Richtung der Wirbelströme geschlossen werden.
Versuchsnummer: EL-303

Zurück

Diese Versuche könnten dich auch interessieren

Zurzeit sind in dieser Kategorie keine Produkte vorhanden.