email
jens.damaske@nbg-stockach.de
SCHNELLER ÜBERBLICK UNSERER VERSUCHE
menu
Start
Versuche
expand_more
Anleitung
Drucker-Übersicht
Style Guide
expand_more
shopping_basket
0,00
€
Start
Versuche
arrow_drop_down
Physik Kl. 8/9
arrow_drop_down
Akustik
Optik
arrow_drop_down
Lichtausbreitung
Licht und Schatten
Reflexion
Brechung
Linsen
Farben
E-Lehre 1
arrow_drop_down
Magnetfeld
Stromkreis
Wirkung
Widerstand
Energie & Leistung
Mechanik 1
arrow_drop_down
Kinematik
Dynamik
Energie
Impuls
Druck
Physik Kl. 10/11
arrow_drop_down
E-Lehre 2
Mechanik 2
Radioaktivität
Wärmelehre 2
Physik KS
arrow_drop_down
Felder
arrow_drop_down
E-Feld
B-Feld
Teilchen in Feldern
Induktion und Wechselstromlehre
arrow_drop_down
Induktion durch Magnetfeldänderung
Induktion durch Flächenänderung
Lenz
Selbstinduktion
Wechselstromlehre
Schwingungen & Wellen
arrow_drop_down
mech. Schwingungen
em. Schwingungen
mechanische Wellen
em. Wellen
Wellenoptik
Quantenmechanik
arrow_drop_down
Fotoeffekt
Atomphysik
Anleitung
Drucker-Übersicht
Style Guide
arrow_drop_down
Module
arrow_drop_down
News
Events
Navigation
User
Newsletter
FAQ
Formulare
Suche
Modaler Dialog
Layouts
arrow_drop_down
Layout mit linker Spalte
Layout mit rechter Spalte
Layout mit linker und rechter Spalte
Einspaltiges Layout
Elemente
arrow_drop_down
Textelemente
Akkordion
Content Slider
Media-Elemente
Download-Elemente
Parallax-Element
Mate-Elemente
arrow_drop_down
Contentbox
Teaserbox
Normales Headerbild
Schmales Headerbild
CountTo
Icons
Farben
Shop
arrow_drop_down
Shop-Elemente
Produkte big
shopping_basket
0,00
€
search
Physik Kl. 8/9
expand_more
Physik Kl. 10/11
expand_more
Physik KS
expand_more
Module
expand_more
Layouts
expand_more
Elemente
expand_more
Shop
expand_more
Akustik
Optik
expand_more
E-Lehre 1
expand_more
Mechanik 1
expand_more
E-Lehre 2
Mechanik 2
Radioaktivität
Wärmelehre 2
Felder
expand_more
Induktion und Wechselstromlehre
expand_more
Schwingungen & Wellen
expand_more
Quantenmechanik
expand_more
News
Events
Navigation
User
Newsletter
FAQ
Formulare
Suche
Modaler Dialog
Layout mit linker Spalte
Layout mit rechter Spalte
Layout mit linker und rechter Spalte
Einspaltiges Layout
Textelemente
Akkordion
Content Slider
Media-Elemente
Download-Elemente
Parallax-Element
Mate-Elemente
expand_more
Icons
Farben
Shop-Elemente
Produkte big
Lichtausbreitung
Licht und Schatten
Reflexion
Brechung
Linsen
Farben
Magnetfeld
Stromkreis
Wirkung
Widerstand
Energie & Leistung
Kinematik
Dynamik
Energie
Impuls
Druck
E-Feld
B-Feld
Teilchen in Feldern
Induktion durch Magnetfeldänderung
Induktion durch Flächenänderung
Lenz
Selbstinduktion
Wechselstromlehre
mech. Schwingungen
em. Schwingungen
mechanische Wellen
em. Wellen
Wellenoptik
Fotoeffekt
Atomphysik
Contentbox
Teaserbox
Normales Headerbild
Schmales Headerbild
CountTo
Suchbegriffe
Suchen
alle Versuche
Navigation überspringen
✔
Physik Kl. 8/9
✔
--> Akustik
✔
--> Optik
✔
-----> Lichtausbreitung
✔
-----> Licht und Schatten
✔
-----> Reflexion
✔
-----> Brechung
✔
-----> Linsen
✔
-----> Farben
✔
--> E-Lehre 1
✔
-----> Magnetfeld
✔
-----> Stromkreis
✔
-----> Wirkung
✔
-----> Widerstand
✔
-----> Energie & Leistung
✔
--> Mechanik 1
✔
-----> Kinematik
✔
-----> Dynamik
✔
-----> Energie
✔
-----> Impuls
✔
-----> Druck
✔
Physik Kl. 10/11
✔
--> E-Lehre 2
✔
--> Mechanik 2
✔
--> Radioaktivität
✔
--> Wärmelehre 2
✔
Physik KS
✔
--> Felder
✔
-----> E-Feld
✔
-----> B-Feld
✔
-----> Teilchen in Feldern
✔
--> Induktion und Wechselstromlehre
✔
-----> Induktion durch Magnetfeldänderung
✔
-----> Induktion durch Flächenänderung
✔
-----> Lenz
✔
-----> Selbstinduktion
✔
-----> Wechselstromlehre
✔
--> Schwingungen & Wellen
✔
-----> mech. Schwingungen
✔
-----> em. Schwingungen
✔
-----> mechanische Wellen
✔
-----> em. Wellen
✔
-----> Wellenoptik
✔
--> Quantenmechanik
✔
-----> Fotoeffekt
✔
-----> Atomphysik
filter_list
Filter einblenden
Suchbegriffe
Filter zurücksetzen
Sortieren nach:
Artikelnummer, A - Z
Artikelnummer, Z - A
Name, A - Z
Name, Z - A
filter_list
Filter einblenden
VERSUCHE PRO SEITE
18
24
30
60
Filter zurücksetzen
Bestimmung der magnetischen Flussdichte um einen stromdurchflossenen Leiter
B-Feld 003
Messung der magnetischen Flussdichte um einen stromdurchflossenen Leiter
magnetische Flussdichte eines Permanentmagneten über Lorentzkraft F=I*s*B
B-Feld 005
Bestimmung der magnetische Flussdichte eines Hufeisenmagneten mit elektronischem Kraftmesser
lange Spule
B-Feld 008
Halleffekt / Hallsonde
B-Feld 009
Bei diesem Versuch wird die Funktionsweise einer Hallsonde demonstriert und die Elektronen-Driftgeschwindigkeit / Ladungsträgerkonzentration in Silber gemessen
Elektrische Feldstärke-Messung über Pendelausschlag
E-Feld 003
Bestimmung der Elektrischen Feldstärke E indirekt über den Ausschlag eines geladenen Körpers
Kapazitätsmessung über Messverstärker
E-Feld 004
Kapazität eines Kondensators über die abfließende Ladung mit Hilfe eines Messverstärkers messen.
Kapazitätsmessung über Stromfluss
E-Feld 005
Kapazität eines Kondensators zu bestimmen indem gemessen wird, wie viel Ladung bei einer gegebenen Spannung in den Kondensator "passt".
Elektrische Feldstärke im Radialfeld
E-Feld 010
Mit zwei geladener Konduktorkugeln und dem Kraftmesser wird die Feldstärke am Radialfeld gemessen
Ein- und Abschaltvorgang Kondensator
E-Feld 011
exponentiellen Anstieg und Abfall der Spannung am Kondensator beim Ein- und Ausschalten aufzeichnen
Kondensator als Spannungswaage
E-Feld 021
Bestimmung der elektrischen Kraft mit der sich die Platten eines Kondensators gegenseitig anziehen
Kondensator - Auf- und Entladung
E-Feld 100
Aufzeichnen des Auf und Entladevorgangs am Kondensator
Induktion durch Magnetfeldänderung in einer Spule
EL-202
Mit diesem Versuch lässt sich deutlich zeigen, dass die Induktionsspannung proportional zur Änderungsrate der magnetischen Flussdichte ist.
Induktion durch Bewegung mit Induktionsgerät
EL-203
Das Induktionsgerät demonstriert auf Anschauliche Weise die Induktion durch Flächenänderung durch Eintauchen einer Leiterschlaufe ins Magnetfeld.
Elektrodenlose Ringentladung - Wirbelströme
EL-204
Versuch zu elektrischen Wirbelfeldern. Hierbei werden Ringströme ohne Elektroden erzeugt.
LENZ - Wirbelstrom-Fallrohr
EL-302
Lange Fallzeit eines Neodymmagneten in Aluminumrohr durch entstehende Wirbelströme, die der Bewegung nach LENZ entgegenwirken
LENZ - Wirbelstrom-Bremse
EL-303
Bei diesem Versuch wird die Funktionsweise einer verschleißfreien Wirbelstrombremse, wie sie in Zügen verwendet wird, demonstriert.
LENZ - Wirbelstromkanone
EL-304
Durch Wirbelströme in einem Aluring kann dieser 3m geschossen werden
Selbstinduktion - Überraschungsversuch
EL-310
Demonstration der Selbstinduktion in einer Spule durch Verzögert aufleuchtende Glühbirne
Seite 1 von 2
1
2
Vorwärts